
Zink - Ein Tausendsassa unter den Mineralstoffen
Auch bei wiederaufladbaren Batterien kommt Zink im groĂen MaĂstab zum Einsatz und ist, wegen seiner galvanischen Eigenschaften, ein sehr beliebtes Material in der Batterieherstellung.
Sogar als MĂŒnzen wurden Zinklegierungen verwendet und ist auch heute noch im US-Cent als Kern zu finden.
Wir wollen hier aber die Eigenschaften von Zink genauer betrachten, die fĂŒr unsere Gesundheit von unschĂ€tzbarem Wert sind!
OHNE ZINK GEHT NICHTS!
Die Ă€uĂerst vielseitigen Prozesse, an welchen Zink in unserem Körper beteiligt ist, machen es zu einem essentiellen Spurenelement. Das bedeutet, dass viele Funktionen im Körper auf Zink angewiesen sind und ohne diesen Mineralstoff nicht funktionieren.Â
ENZYME UND STOFFWECHSEL
Als essentielles Coenzym ist Zink Bestandteil von mehr als 300 Enzymsystemen, welche unter anderem fĂŒr die Energieproduktion und -bereitstellung, den Protein-, Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel als auch fĂŒr den Knochenstoffwechsel und die Entgiftung, verantwortlich sind.Â
Zink trĂ€gt zu einer normalen EiweiĂsynthese, einem normalen Kohlenhydrat- und FettsĂ€urestoffwechsel und einem normalen Stoffwechsel von MakronĂ€hrstoffen bei!
ANTIOXIDATIVE WIRKUNG
Zink ist ein essenzieller, mineralischer Anteil der sogenannten Superoxiddismutase, abgekĂŒrzt SOD. Es handelt sich hierbei um ein Enzym, das in den Erythrozyten vorkommt und Sauerstoffradikale entfernt. Sauerstoffradikale spielen bei verschiedenen Erkrankungen, wie zum Beispiel bei Gelenkerkrankungen oder Augenerkrankungen, als auch beim Alterungsprozess eine Rolle.
Zink trĂ€gt dazu bei, die Zellen vor oxidativen Stress zu schĂŒtzen!
ZINK UND DAS IMMUNSYSTEM
GrundsÀtzlich gilt, dass jeder Mangel an essentiellen NÀhrstoffen das Immunsystem schwÀcht, es besteht aber unter Experten die einhellige Meinung, dass Zink in diesem Zusammenhang das wichtigste Spurenelement darstellt.
Um nur einige, der fĂŒr das Immunsystem wichtigen Funktionen zu erwĂ€hnen, seien hier der Einfluss von Zink auf die Produktion und AktivitĂ€t der weiĂen Blutkörperchen (T-Lymphozyten), die Thymusfunktion und damit verbunden die HormonausschĂŒttung und seine antiviralen Eigenschaften erwĂ€hnt.
Zink trÀgt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei!
ZINK FĂR HAUT UND WUNDHEILUNG
Dass Zink die Proteinsynthese beeinflusst, wurde bereits erwĂ€hnt. Die mit der Proteinsynthese verbundenen biologischen Prozesse haben einen direkten Einfluss auf unsere Haut und deren RegenerationsfĂ€higkeit.Â
In Zusammenhang mit Hauterkrankungen wurde schon bei mehreren Untersuchungen festgestellt, dass mit den Erkrankungen ein Zinkmangel einhergehen kann.
Es ist daher auch nicht verwunderlich, dass Zink auch einen positiven Einfluss auf die Wundheilung hat. In diesem Zusammenhang dĂŒrfte jedem der Einsatz von Zinksalben bei kleineren Verletzungen oder HautlĂ€sionen bekannt sein.
Zink trÀgt zur Erhaltung normaler Haut, Haare und NÀgel bei!
ZINK UND DIE SEHKRAFT
Wie schon erwĂ€hnt ist Zink ein essentieller Bestandteil des zellschĂŒtzenden, antioxidativen Enzyms Superoxiddismutase, welches Zellen des gesamten Körpers gegen Angriffe durch Radikale schĂŒtzt. Besonders anfĂ€llig in diesem Zusammenhang ist das Auge.
Die Zellen des Augengewebes sind können durch diese Radikale besonders stark geschĂ€digt werden. Bei Patienten, welche an Katarakt erkrankt sind, wurde öft ein niedriger Blut-Zink-Spiegel festgestellt, was mit ein Grund fĂŒr einen eingeschrĂ€nkten Glukosestoffwechsel in der Linse darstellt. Einen Zusammenhang mit einem Mangel an retinalem Zink und Makuladegeneration konnte ebenfalls bestĂ€tigt werden. In klinischen Studien konnte aufgezeigt werden, dass durch eine Zinksupplementierung der Verlust der Sehkraft verringert werden kann.
Zink trÀgt zur Erhaltung der normalen Sehkraft bei!
ZINK UND DIE MUSKELN
Sportler sind sich der wichtigen Funktionen von Zink in der Regel bewusst. Dieses Bewusstsein kommt nicht von UngefĂ€hr. TatsĂ€chlich spielt Zink auch in unseren Muskeln eine sehr wichtige Rolle, ganz besonders bei sportlicher BetĂ€tigung. Wie wir schon erfahren haben, spielt Zink eine Ă€uĂerst wichtige Rolle bei StoffwechselvorgĂ€ngen, ganz besonders auch bei der Energieversorgung und -bereitstellung fĂŒr die Muskeln.
Als Spurenelement ist es zudem maĂgeblich an der Regeneration und Neubildung von Muskelzellen beteiligt. Nicht zu vernachlĂ€ssigen ist in diesem Zusammenhang, dass Muskelzellen bei AktivitĂ€t durch den hochgefahrenen Stoffwechsel besonders anfĂ€llig fĂŒr Sauerstoffradikale sind, welche wĂ€hrend intensiver Beanspruchung der Muskulatur vermehrt gebildet werden. Diese können durch Zink neutralisiert werden.
ZINK KANN ABER NOCH VIEL MEHR!
Zink trÀgt zur Erhaltung eines normalen Testosteronspiegels im Blut bei!
Zink trÀgt zu einer normalen Fruchtbarkeit und einer normalen Reproduktion (FortpflanzungsfÀhigkeit) bei!
Zink trÀgt zu einer normalen kognitiven Funktion bei!
Zink trÀgt zur Erhaltung normaler Knochen bei!
Zink trÀgt zu einem normalen Vitamin A-Stoffwechsel bei!
Zink trÀgt zu einer normalen DNA-Synthese bei!
UNSER FAZIT
Zink hat einen unschĂ€tzbaren Wert fĂŒr unsere Gesundheit und wird sehr vielseitig von unserem Körper benötigt. Da Zink vom Organismus nur schlecht gespeichert werden kann, ist der angemessenen Versorgung mit Zink ein besonderer Stellenwert beizumessen!
Ideal dosierte Kapseln mit Zink fĂŒr Dein allgemeines Wohlbefinden, zur UnterstĂŒtzung des Immunsystems oder der Sehkraft findest Du hier:
ZUM PRODUKT
Wenn Du Dich fĂŒr Zink als Bestandteil einer umfassenden Formel fĂŒr Haut, Haare und NĂ€gel interessierst, dann wirst Du hier fĂŒndig:
ZUM PRODUKT
Wenn Du Deinen Muskeln was Gutes tun willst, dann findest Du Zink als Bestandteil einer ausgewogenen Formel im MUSKEL AKTIV:
Unterhalte Dich in unserer Community ĂŒber Deine Erfahrungen mit Zink oder anderen NahrungsergĂ€nzungsmitteln, stelle gerne Deine Fragen oder profitiere von den Erfahrungen anderen Community-Mitgliedern!
ZUR FACEBOOK GRUPPE
Studien zu Zink und Immunsystem:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21660546/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26817502/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17344507/
Studien zu Zink und Haut:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17190629/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29439479/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/14652165/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27288087/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/6163273/
Studien zu Zink und Auge / Sehkraft:
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/mnfr.201801049
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1462955/